Rezepte für Brotbackautomaten

Jeden Tag ein frisches Brot mit unterschiedlichen Zubereitungszeiten – einmal für die Variante "Sie sind zu Hause" und die Variante "Sie sind auf der Arbeit".

 

Ist die Sauerteigbasis fertig, ist Brotbacken mit einem Backautomaten ohne großen Arbeitsaufwand schnell passiert. Geduld ist der Schlüssel für ein lockeres Brot. Ich finde es immer spannend dem Teig bei seinem Wachsen zuzuschauen. Ich empfehle, mit dem ersten Brot backen am Wochenende anzufangen, dann sind Sie dabei und bekommen eher ein Gefühl für die Entwicklung des Brotteigs. Bei jedem neuen Brot werden Sie sicherer und können besser beurteilen, wie Sie den Teig bis zum Backen unterstützend begleiten. Nochmal ziehen, mehr Wärme, weniger Wärme, noch etwas Mehl. Nach einiger Zeit werden Sie anfangen Ihre eigenen Brotkreationen zu entwickeln.

Tag 1 – Schritt 1

Teig; Brotteig; Sauerteig; Haberfellner; Mehl; Brotbackautomat; Rezept

Sie sind zu Hause

weniger Sauerteig – mehr Wärme,

der Teig geht schneller 

 

Tag 1 – Schritt 1

z. B. 15 Uhr,

Arbeitsaufwand 5 Minuten

 

Brotbackautomat befüllen:

2 EL Sauerteig

100 g Mehl (3 EL Mehl Typ 1050, 700 oder 00)

100 ml warmes Wasser (warm wie beim Händewaschen).

 

Die Knetfunktion einschalten und alles so verkneten lassen, dass eine homogene Masse entsteht. Sie soll zerfließen.

 

Den Backtopf mit einem Stück Butterbrotpapier und Gummiband abdecken und für 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Die Temperatur kann als Zeitregler genutzt werden. Je wärmer es ist (max. 45 ° C) desto schneller geht es.

 

Zimmertemperatur reicht aber aus. Soll die Gehzeit verkürzt werden, kommt das Gefäß auf die Heizung, dann dauert es nur 2 Stunden. Dabei ist zu beachten - mehr Wärme gleich mehr Säure im Teig.

Sie sind auf der Arbeit

mehr Sauerteig – weniger Wärme,

hierbei geht der Teig langsamer bei Zimmertemperatur

 

Tag 1 – Schritt 1

morgens vor der Arbeit, 6 - 7 Uhr,

Arbeitsaufwand 5 Minuten

 

Brotbackautomat befüllen:

3 EL Sauerteig

150 g gehäufte (4 EL Mehl Typ 1050, oder 700 oder 00)

150 ml warmes Wasser (warm wie beim Händewaschen)

 

Die Knetfunktion einschalten und alles so verkneten lassen, dass eine homogene Masse entsteht. Sie soll zerfließen.

 

Den Backtopf mit einem Stück Butterbrotpapier und Gummiband abdecken, in der Küche stehen lassen.


Tag 1 – Schritt 2

Teig; kneten; Knethaken; Brot backen; Brotbackautomat; Sauerteig

Sie sind zu Hause

Tag 1 – Schritt 2

18 Uhr,

Arbeitsaufwand 10 Minuten,

Gefäß von der Heizung holen

  

400 g Mehl (ca. 8 hochgehäufte EL)

300 ml Wasser hinzugeben

Gewürze nach Wahl

1 EL Salz und 1 TL Zucker sollten auf jeden Fall zugegeben werden.

 

Alles gut durchkneten lassen. Den Knethaken entfernen. Den Topf wieder abgedeckt an einen warmen Ort stellen. 

 

>> Gewürztipps für Ihren Brotteig

Sie sind auf der Arbeit

Tag 1 – Schritt 2

nach der Arbeit 17 - 18 Uhr,

Arbeitsaufwand 10 Minuten,

Backtopf in den Backautomaten geben

 

300 g Mehl (ca. 6 hoch gehäufte EL)

200 ml handwarmes Wasser

Gewürze nach Wahl

1 EL Salz und 1 TL Zucker sollten auf jeden Fall zugegeben werden.

 

Alles gut durchkneten lassen. Den Knethaken entfernen. Den Topf wieder abgedeckt an einen warmen Ort stellen.

 

>> Gewürztipps für Ihren Brotteig


Sauerteig; Teig; Ruhe; falten; ziehen; Brot; Brotbackautomat

Sie sind zu Hause

Alle 30 Minuten bis jede Stunde 1 mal ziehen und falten. Das hängt etwas davon ab, wie stark der Teig geht. Geht er schnell und bildet Blasen im Stundentakt, geht er weniger schnell im 30 Minuten Takt.

Den Teig mit nassen Händen wieder im Topf gleichmäßig verteilen. Wieder zurück ins Warme. Diesen Vorgang maximal 3 - 5 Mal ausführen. Es kommt darauf an, wieviel Triebkraft der Teig hat. Hat der Teig schon nach dem 3. Ziehen das Doppelte an Volumen gewonnen, sollte er einfach in Ruhe gelassen werden. Er wird dann schön weiter gehen. 

Nach der Arbeit

Alle 30 Minuten bis jede Stunde 1 mal ziehen und falten. Das hängt etwas davon ab, wie stark der Teig geht. Geht er schnell und bildet Blasen im Stundentakt, geht er weniger schnell im 30 Minuten Takt.

Den Teig mit nassen Händen wieder im Topf gleichmäßig verteilen. Wieder zurück ins Warme. Diesen Vorgang maximal 3 - 5 Mal ausführen. Es kommt darauf an, wieviel Triebkraft der Teig hat. Hat der Teig schon nach dem 3. Ziehen das Doppelte an Volumen gewonnen, sollte er einfach in Ruhe gelassen werden. Er wird dann schön weiter gehen. 


Tag 1 – Schritt 3

Brotteig; Sauerteig; Brotbackautomat; Brot selbst backen

Sie sind zu Hause

Tag 1 – Schritt 3

21 – 22 Uhr,

Arbeitsaufwand 1 Minute

 

Den Teig im Brotbacktopf zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Der Teig geht über Nacht und den nächsten Tag bis zu 15 Stunden.

Nach der Arbeit

Tag 1 – Schritt 3

21 – 22 Uhr,

Arbeitsaufwand 1 Minute

 

Den Teig im Brotbacktopf zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Der Teig geht über Nacht und den nächsten Tag bis zu 18 Stunden.


Tag 2 – Schritt 4

Brot; selbst; gebacken; Kräuterbrot; Brotbackautomat

Sie sind zu Hause

Tag 2 – Schritt 4

8 - 9 Uhr, (ca. 12 Stunden später)

Arbeitsaufwand 3 Minuten

 

Topf aus dem Kühlschrank nehmen, 1 Stunde aufwärmen lassen und mit dem Backprogramm backen. Gewicht und gewünschten Bräunungsgrad einstellen.

Inklusive Spülen sollte der Arbeitsaufwand insgesamt mit 20 Minuten erledigt sein.

Nach der Arbeit

Tag 2 – Schritt 4

(15 – 18 Stunden später) 17 – 18 Uhr,

Arbeitsaufwand 3 Minuten

 

Topf aus dem Kühlschrank nehmen, 1 Stunde aufwärmen lassen und mit dem Backprogramm backen. Gewicht und gewünschten Bräunungsgrad einstellen.

Inklusive Spülen sollte der Arbeitsaufwand insgesamt mit 20 Minuten erledigt sein.


Sauerteigbrot mit Butter

wunderbar locker und würzig


Tag 1 – Schritt 1

Zutaten:

20 g Sauerteigansatz

100 g Mehl (Typ 1050)

100 ml Wasser

 

Im Brotbackautomaten vermischen und 1 Stunde im Automaten ruhen lassen.

Tag 1 – Schritt 2

weitere Zutaten hinzufügen:

300 g Mehl (Typ 1050)

200 ml Wasser

80 g Butter (zimmerwarm)

1 TL Salz, 3 TL Zucker (wer mag noch 1 TL Ceylon Zimt oder andere Gewürze nach Wahl)

 

Mehl und Wasser zum Vorteig in den Brotbackautomaten geben, alles gut verkneten lassen.

10 Minuten ruhen lassen. 

Tag 1 – Schritt 3

Butter in kleine Stücke schneiden, in den Backtopf des Automaten geben und alles solange durchkneten lassen, bis die Butterstückchen ganz verknetet sind. 

 

Den Brotbacktopf aus dem Automaten nehmen und den Knethaken entfernen. Den Topf abgedeckt in die Küche stellen und den Teig in den nächsten 5 Stunden ziehen. Dazu mit einem Kochlöffel den Teig aus dem Topf hochziehen, möglichst so, dass er nicht reißt. Dann mit feuchten Händen wieder gleichmäßig im Topf verteilen. Diesen Vorgang insgesamt dreimal wiederholen. Über Nacht abgedeckt in der Küche stehen lassen – nicht im Kühlschrank. 

Tag 2

Der Teig sollte jetzt bis zum Rand des Topfes aufgegangen sein. Ein Backprogramm für 1 kg  wählen, die höchste Bräunungsstufe einstellen und backen.

Sauerteig; Teig; Brot; selbst; backen
Brot; Brotteig; würzen; Gewürze; Kräuterbrot, Kräuter
Brot; Brot backen; Tipps; Tips; Arbeitserleichtertung; Sauerteig
Zimtschnecken; Zimtkranz; Teig; Sauerteig; Brotbackautomat

Home; Shopping; Home-Shopping; KibüWürze

Genuss-Laden

Märkte; Wochenmarkt; Wochenmärkte; Termine

Termine für Märkte

Abholung; Corona; lokal; Händler; KibüWürze

Abholung

Geschmack; Qualität; Sorgfalt; glutamatfrei

Geschmack & Qualität


KibüWürze

Ursula Kirchenbüchler

Hochwertige Kräuter, Gewürze, Tee, Knoblauch & Seifen

Vorm Neuen Wäldchen 2057258 Freudenberg

 

E-Mail: lecker@kibuewuerze.de
Telefon: 0176 61150762

Vorbeikommen und gemütlich einkaufen –
ich berate Sie gerne ausführlich in meinem Genuss-Laden!

 

Mühlenstraße 38, 57258 Freudenberg-Büschergrund

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.